Hallo, mein Name ist Thomas und ich liebe Landschaften, Daten und 3D-Druck.

Meine Idee

Als ich mein erstes 3D-Modell der Schweiz gedruckt habe, fand ich es toll wie gut ein relativ kleines Modell die Landschaft abbilden kann, und wie viel man aus dem realen Erleben wiedererkennt. Ich hatte manuell das Filament gewechselt, mit den Farben die ich zur Hand hatte, und war erstaunt wie schön das Modell so aussieht. Dieser erste Druck war viel manuelle Arbeit und bestand aus zwei Teilen, die ich zusammenkleben musste. Die Daten waren auch nicht optimal, und der Grenzverlauf war ein einigen Stellen ungenau. Ich musste also diesen Prozess einfacher und besser machen, um das Endresultat noch schöner, detaillierter und genauer zu bekommen.

Mein Drucker

Grossformatige Drucker mit Farbwechsel-Möglichkeit kann man bisher nicht von der Stange kaufen. Ich musste also einen Drucker selbst bauen, basierend auf den open-source-Designs von Voron, in der maximalen Grösse (350 mm x 350 mm) und dann eine Farbwechsel-Einheit (ERCF) hinzufügen. Der Aufbau war dank der Dokumentation des Voron-Team relativ unproblematisch, aber die wirkliche Arbeit war es dann, die Maschine zuverlässig meine Modelle drucken zu lassen. Und diese nutzen die Baufläche maximal aus (eigentlich sogar mehr als das), brauchen sehr feine Layerdicken (0.1 mm) und sind in speziell ausgewählten, umweltfreundlichem PLA-Filament gedruckt, was Einstellungen und Anpassungen nötig gemacht hat.

Meine 3D-Modelle

Die resultierenden Modelle sind hochgradig detailliert, sehr genau und nutzen 5 Farben um die Höhen anzuzeigen. Alle grösseren Seen sind in Blau gezeigt.
Für mein erstes neues Modell der Schweiz heisst das:

  • Grösse: 435 mm x 275 mm im Massstab 1:800'000
  • Höhe: 20.44 mm im Massstab 1:300'000 (Überhöhungs-Faktor 2.666)
  • Horizontale Auflösung: besser als 0.1 mm, entspricht 80 m
  • Vertikale Auflösung: 0.1 mm, entspricht 30 m
  • Farbwechsel alle 2.5 mm, entspricht 750 m
  • 32 Seen
  • 36 Stunden Druckzeit